GRAUPNER: Konzert für Flöte & Viola in D-Moll, GWV 725
Track
Konzert für Flöte & Viola
in D-Moll, GWV 725
Gespielt vom Quantz Collegium
Solisten: Jochen Baier (Flöte) & Kilian Ziegler (Viola)
Ein Konzertmitschnitt aus dem Schloss Favorite Rastatt
HD-Aufnahme · DDD · Spielzeit: 16:13
Digitales Album [hier: MP3/320kBit/sec.]
4 Tracks · Booklet
MP3 Album
320 kBit/sec.
D
as Schloss Favorite bei Rastatt ist das älteste und einzige nahezu unverändert erhalten gebliebene "Porzellanschloss" Deutschlands. Seine Ausstattung und seine reichhaltigen Sammlungen machen es zu einem Gesamtkunstwerk von europäischer Bedeutung. Vor über 300 Jahren erbaut unter Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden (1675-1733) nach Plänen des Hofbaumeisters Michael Ludwig Rohrer, beherbergen die prächtig ausgestatteten Räume wie einst zu Zeiten der Markgräfin deren kostbare Porzellan-, Fayence- und Glassammlung. Das Schloss mit seinem idyllischen Landschaftsgarten war ein Ort der Feste und der Jagd. Markgräfin Sibylla Augusta und ihr Sohn Ludwig Georg fanden hier Erholung abseits des strengeren höfischen Zeremoniells in der Rastatter Residenz. Die Ausstattung birgt eine verschwenderische Fülle spätbarocker Dekorationen und viele ungewöhnliche Details.
Zentrum des "Lustschlosses" ist, wie in fast jedem barocken Schloss, die "Sala Terrena", der Gartensaal, der für Feierlichkeiten diente und in dem auch dieses Konzert stattfand. In Schloss Favorite Rastatt fand man dafür eine ungewöhnliche Form. Der achteckige Saal im Erdgeschoss mit seinen vier Wasserbecken und Brunnenfiguren, die die vier Jahreszeiten darstellen, öffnet sich nach oben bis zur Kuppel. Seine Wände sind mit blau-weißen Fayence-Fliesen belegt, die sich im ganzen Gebäude wiederfinden.
Das Schloss und sein Garten sind eines von 60 historischen Monumenten im deutschen Südwesten. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg öffnen, vermitteln, entwickeln und bewahren diese landeseigenen historischen Monumente mit dem Anspruch, das kulturelle Erbe in seiner Authentizität zu bewahren, es mit Leben zu füllen und es für zukünftige Generationen zu erhalten. Ausführliche Informationen zu diesen einzigartigen "Klangräumen" finden Sie unter: www.schloesser-und-gaerten.de
C
hristoph Graupner wurde 1683 in Kirchberg in Sachsen geboren. Er erhielt zunächst Musikunterricht bei dem Kantor Wolfgang Mylius und bei seinem Onkel, dem Organisten Nikolaus Küster. Als dieser die Organistenstelle in Reichenbach im Vogtland antrat, nahm er seinen 11-jährigen Neffen mit. Im Jahr 1696 erhielt Graupner die Möglichkeit die Thomasschule in Leipzig zu besuchen. Seine musikalische Ausbildung erhielt er von den beiden Thomaskantoren Johann Schelle (1648-1701) und Johann Kuhnau (1660-1722), für den er auch als Kopist und Sekretär tätig war. Zwei weitere Jahre studierte er auch noch Jura. 1706 flüchtete er vor den in Sachsen einrückenden Schweden nach Hamburg. Sein erstes Engagement hatte er an der Hamburger Oper als Cembalist unter dem bekannten Reinhard Keiser (1674-1739). Als Komponist konnte Graupner seine ersten Erfolge mit den Werken "Dido" und "Karneval in Venedig" an der Hamburger Oper feiern. Aufgrund dieses Wirkens wurde der Landgrafen Ernst Ludwig von Hessen in Darmstadt auf ihn aufmerksam (der übrigens selbst auch komponierte) und engagierte ihn als 1709 als Vizekapellmeister in Darmstadt. 1712 wurde er als Nachfolger von Wolfgang Carl Briegel zum Hofkapellmeister ernannt. Er heiratete die Pfarrerstochter Sophie Elisabeth Eckhardt aus Rüsselsheim, mit der er sieben Kinder hatte. Im Jahr 1739 stirbt der Landgraf und Graupners neuer Dienstherr ist Landgraf Ludwig VIII. Auch unter ihm ist die finanzielle Situation nicht besser geworden und somit sind die Arbeitsbedingungen weiterhin sehr schlecht. Trotzdem gehörte die Darmstädter Hofmusik zu den besten Hofkapellen in Deutschland und das musikalische Niveau muss sehr hoch gewesen sein. Mit seinem immensen musikalischen Nachlass wollte er eine eigenwillige Regelung treffen: er verfügte, dass alle seine Werke verbrannt werden sollten. Die Nachfahren hofften aber, dass sie mit dem Erbe Geld machen könnten, weil es zur Streitigkeit mit dem Landgraf um den Verbleib der Werke kam, was durchaus kein Einzelfall war. Der nie entschiedene Rechtsstreit hat zur Folge, dass sämtliche Werke Graupners aus den langen Darmstädter Jahren in der Hessischen Landesbibliothek aufbewahrt sind. Christoph Graupner gehört zu den bedeutendsten Komponisten der Barockzeit und hinterließ u.a. 1418 Kirchenkantaten aus den Jahren 1709-1754, 113 Sinfonien, 87 Orchestersuiten, 44 Konzerte und zahlreiche Sonaten. Ein Großteil der Werke ist bisher nicht veröffentlicht.
D
ie erste Gründung des Quantz-Collegium geht auf das Jahr 1936 zurück, als der damals 22-jährige Flötist Ernst Friedrich Wilhelm Bodensohn (1914-2003) ein Kammermusikensemble gründete und ihm den Namen des "Vaters" der deutschen Querflötengeschichte, Johann Joachim Quantz gab. Der 2. Weltkrieg zerstörte alle weiteren Pläne. Nach dem Krieg wurde Bodensohn der erste Soloflötist des neu gegründeten SWR Sinfonieorchesters in Baden-Baden und lebte dort mit seiner Familie. Neben seiner Orchestertätigkeit unter den Dirigenten Hans Rosbaud (1895-1962) und Ernest Bour (1913-2001) gründetet er in den 1950er Jahren mit Kollegen ein weiteres Mal das Quantz-Collegium. Von Baden-Baden aus entdeckte er das wunderbare Schloß Favorite bei Rastatt und mit großem Engagement gelang es ihm im Jahr 1957 zum ersten Mal die "Festlichen Serenaden in Schloß Favorite" durchzuführen. In der nun seit über 60 Jahren bestehenden Konzertreihe hat sich ein Anliegen besonders hervorgetan. Den großen unvergesslichen Meistern der Musikgeschichte sollten auch die weniger bekannten Komponisten der Barockzeit und der Klassik gegenüber gestellt und dem Publikum zugänglich gemacht werden.
Jochen Baier ~ Flöte & Künstlerische Leitung
Boriana Baleff & Gundula Jaene ~ Violine · Agata Zieba & Kilian Ziegler ~ Viola
Regina Wilke ~ Violoncello · Slobodan Jovanovic ~ Cembalo
Zudem ist das historische Ensemble am Hofe Friedrich II. um den Namensgeber Johann Joachim Quantz Vorbild und Verpflichtung für einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt: Die Aufführung und Darbietung der Flötenmusik der Barockzeit und der Klassik. Mit diesen beiden programmatischen Gewichtungen ist es nun gelungen, eine außerordentliche Vielfalt und Langlebigkeit mit dieser Konzertreihe zu erreichen. Mitzuhelfen, die Musik der Vergangenheit in ihrer großen Mannigfaltigkeit zu bewahren und in lebendigen Aufführungen darzubieten, ist ein inneres Bedürfnis des Ensembles. Die Konzerte in der prachtvollen Sala terrena von Schloss Favorite in Zusammenwirkung mit den "historischen" Kostümen der Musiker brachten dieser Konzertreihe ihren besonderen Ruf ein, den sie bis heute genießt, und verhalfen ihrem Bestehen nun selbst zu fast historischen Dimensionen.
Seit 1982 ist Jochen Baier Flötist des Ensembles und seit 1991 hat das Ensemble unter seiner Leitung durch die Vielfalt der mitwirkenden Musiker/innen und durch nochmals intensivierte Recherchearbeit in Bibliotheken und Archiven eine Fülle von Programmen entwickelt. Über 2000 verschiedene Werke wurden in dieser Zeit aufgeführt. In bisher 540 Konzerten (bis 2017) wurden an die 300 verschiedene Komponisten musikalisch vorgestellt und deren Lebensläufe im Zusammenhang der jeweiligen Zeitumstände in kleinen Texterläuterungen dargestellt. Die Darbietungen wurden bisher von mehr als 150 verschiedenen Musikern/innen aufgeführt, die teilweise nur bei einem Konzert mitwirkten oder aber als Ensemblemitglieder die Konzertreihe durch Jahre- oder Jahrzehntelange Aktivität prägten. Mehr Infos unter www.festliche-serenaden.de.
A
uthentic Classical Concerts zu veröffentlichen, heisst für uns, herausragende Aufführungen und Konzerte für die Nachwelt festzuhalten und zu vermitteln. Denn Künstler, Publikum, Werk und Raum treten in einen intimen Dialog, der in Form und Ausdruck - in seiner Atmosphäre - einmalig und unwiederbringlich ist. Diese Symbiose, die Spannung der Aufführung dem Hörer in all ihren Facetten möglichst intensiv erlebbar zu machen, indem wir die Konzerte direkt in Stereo-Digital-HD aufzeichnen, sehen wir als Ziel, als Philosophie unseres Hauses. Das Ergebnis sind einzigartige Interpretationen von musikalischen und literarischen Werken, schlichtweg - audiophile Momentaufnahmen von bleibendem Wert. Blühende Kultur, dem Publikum vor Ort und nicht zuletzt auch Ihnen zur Freude, sind somit jene Werte, welche wir in unseren Editionen und Reihen dokumentieren.
Andreas Otto Grimminger & Josef-Stefan Kindler, K&K Verlagsanstalt
- Anmelden / Registrieren um zu kommentieren
- Share