Die Tradition der Stundengebete · Chormusik

Cover
EUR 9,99
Chormusik - A Cappella
Die Tradition der Stundengebete

Ein musikalischer Tagesablauf
nach der Tradition der Stundengebete
mit Werken von Orlando di Lasso, Joseph Rheinberger,
Felix Mendelssohn, Rolf Schweizer, Johann H. Schein,
Jozef Swider, Arvo Pärt, Sven David Sandström
und Max Reger

Maulbronner Kammerchor
Leitung: Jürgen Budday

Eine Aufnahme aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn

HD-Aufnahme · DDD · Spielzeit: ca. 60 Minuten
Digitales Album · 14 Tracks · incl. Booklet

FILES
Hörproben

Werk(e) & Aufführung

D

ie Tradition der Stundengebete (insbesondere Complet) wird am Evang. Seminar, dem Träger der Klosterkonzerte und des Maulbronner Kammerchors, auch heute noch zu bestimmten Anlässen gepflegt. So lag es nahe, die liturgische Form der Stundengebete auf ein musikalisch geistliches Programm zu übertragen. Natürlich ist es nicht möglich, die kompletten Texte der Stundengebete als Chorkompositionen darzubieten. So beruht das Konzept des Programms darauf, aus jedem Stundengebet wesentliche Bestandteile der Liturgie durch textgleiche oder paraphrasierende Chorkompositionen zu übernehmen. Jedes Stundengebet beinhaltet einen tageszeitlichen Text, ein Psalmgebet und ein Canticum (neutestamentarischer Lobgesang). So ist im Morgengebet als Canticum das Benedictus des Zacharias oder das Te Deum vorgesehen, die Vesper beinhaltet als Canticum das Magnificat (Lobgesang der Maria) und in der Complet findet sich als Canticum der Lobgesang des Simeon (Nunc dimittis).
Eine besondere Spannung beinhaltet das Programm dadurch, dass Kompositionen des 19. Jahrhunderts stilistisch konträren Kompositionen des 20. Jahrhunderts und einstimmigen altkirchlichen Gesängen gegenüber gestellt werden. Während sich Arvo Pärt bei seinem Magnificat auf wenige Harmonien beschränkt und sehr sparsam mit den musikalischen Mitteln umgeht (minimal music), insgesamt aber von einer vertikal bestimmten Harmonik und sensiblen Klanglichkeit ausgeht, dominiert in der Komposition von Rolf Schweizer eine strikte kontrapunktische Linearität, die primär auf die konsequente Durchgestaltung jeder einzelnen Stimme angelegt ist und damit den vertikal harmonischen Aspekt unterordnet. Rolf Schweizer ist in seiner Komposition „O lux mentium“ vor allem im imitatorisch-rhythmischen Bereich von grosser Stringenz, hält das Werk aber durch eher homophon geprägte Einschübe („O Lux“) in einer klanglichen Balance.
Von ganz anderer Art ist die Komposition „Hear my prayer, o Lord“ des zeitgenössischen schwedischen Komponisten Sven David Sandström, die auf eine Vorlage des englischen Barockkomponisten Henry Purcell zurückgeht. Sandström übernimmt die Komposition Purcells wörtlich und führt sie ungefähr in der Mitte des Stückes klanglich sehr sensibel in seine eigene, moderne Tonsprache über. Sandström geht es um eine sehr expressive Ausdeutung des Textes „Höre mein Gebet, o Herr, und lass mein Schreien zu dir kommen“. Nach anfänglich verhaltenem, klagendem Ton baut sich das Stück nach und nach auf und gipfelt in einem äusserst dramatischen, existenziell betroffenen Aufschrei, in dem der Beter seine Verzweiflung hinausschreit (Sopran bis c“‘). Scharfe Dissonanzen und extreme Dynamik verdeutlichen seine Gemütslage. Nach und nach jedoch wird das Werk wieder zurückgeführt und endet schliesslich im zartesten Pianissimo und einem reinen C-Dur-Dreiklang (Bass bis zum grossen C). Der Beter kommt also allmählich zur Ruhe und gibt sich hoffend und vertrauensvoll in die Führung Gottes.

Jürgen Budday

Künstler
Maulbronner Kammerchor

D

er Maulbronner Kammerchor wurde 1983 von seinem damaligen Leiter Jürgen Budday anlässlich einer Einladung für eine USA-Tournee gegründet. So kam es zu der bemerkenswerten Situation, dass das erste Konzert des Chores überhaupt in der Trinity Church, Wall Street, New York stattfand. Das vornehmliche Interesse des Maulbronner Kammerchores ist der Interpretation von A-Cappella-Literatur gewidmet, wobei der Schwerpunkt auf der Musik des 19. und 20. Jahrhunderts liegt. Parallel dazu führte der Chor im Rahmen der Maulbronner Klosterkonzerte seit 1997 jährlich ein Oratorium von Georg Friedrich Händel in historischer Aufführungspraxis auf. Alle Produktionen wurden auf CD aufgenommen. Damit nimmt der Maulbronner Kammerchor discographisch in Bezug auf Händel-Oratorien eine führende Stellung ein. Im bundesdeutschen Raum erhielt der Chor u.a. Einladungen zu der Kammermusikreihe der Dresdner Philharmonie, zu den Kreuzgangkonzerten im Kloster Walkenried, zu den 1. Internationalen Festtagen Geistlicher Musik in Rottenburg, zum Europäischen Musikfest Passau, zum Europäischen Musikfest Stuttgart, zum Festival Europäische Kirchenmusik in Schwäbisch Gmünd, zum Internationalen Chorleiterforum Limburg oder zum Kultursommer Rheinland-Pfalz 2010. Zahlreiche Reisen führten das Ensemble in mehrere europäische Länder, in die USA und viermal nach Südamerika (Argentinien, Uruguay, Brasilien). Eine besondere Ehre erfuhr der Chor durch die Einladung zur Zimriya in Israel als offizieller Vertreter der Bundesrepublik Deutschland (1992). 2001 und 2007 folgte der Chor Einladungen zu Namibia-Südafrika-Tourneen. 2008 eröffnete der Chor das "Gaude-Mater"-Festival in Tschenstochau/Polen mit Bachs h-Moll-Messe. Der Maulbronner Kammerchor wurde 1998 Sieger beim 5. Deutschen Chorwettbewerb in Regensburg in der Kategorie "Erwachsenenchöre". Im November 1998 gewann der Chor den Wettbewerb in Prag im Rahmen der 12. Internationalen Chortage und wurde als bester Chor des Festivals ("Laureat des Prager Festivals") ausgezeichnet. 2009 errang das Ensemble beim Internationalen Kammerchorwettbewerb in Marktoberdorf den 2. Preis ("international herausragend"). Beim Internationalen Chorwettbewerb auf Malta wurde der Chor als zweifacher Kategoriesieger und bester Chor des Wettbewerbs ausgezeichnet. Dem Chor wurden in den vergangenen Jahren mehrere Uraufführungen anvertraut.
Vom Maulbronner Kammerchor liegen mehrere Rundfunkproduktionen (SDR, MDR, BR, Polnischer Rundfunk) sowie 19 CD-Publikationen vor, darunter die Händel-Oratorien "Jephtha", "Joshua", "Israel in Egypt", "Samson", "Saul", "Judas Maccabäus", "Solomon", "Belshazzar" und "Messiah" sowie die Mozart-Fassung des "Messias".

Juergen Budday

P

rof. Jürgen Budday (geb. 1948) ist Gründer und künstlerischer Leiter des Maulbronner Kammerchores. Von 1979 bis 2012 war Jürgen Budday am Evangelisch-theologischen Seminar Maulbronn tätig. 1979 übernahm er damit gleichzeitig die künstlerische Leitung der Maulbronner Klosterkonzerte sowie der Kantorei Maulbronn. 1992 folgte die Ernennung zum Studiendirektor und 1995 zum Kirchenmusikdirektor. 1998 wurde Jürgen Budday für seine musikpädagogische Arbeit das "Bundesverdienstkreuz am Bande" und der Bruno-Frey-Preis der Landesakademie Ochsenhausen verliehen. Neben weiteren Auszeichnungen, wie dem Dirigentenpreis bei den Internationalen Chortagen in Prag, ist er seit 2002 Vorsitzender des Beirats Chor beim Deutschen Musikrat, womit ihm die Gesamtleitung und der Jury-Vorsitz des Deutschen Chorwettbewerbs übertragen wurde. Die Evang. Landeskirche Württemberg verlieh Jürgen Budday 2008 ihre höchste Auszeichnung, die Johannes-Brenz-Medaille in Silber. 2011 folgte die Verleihung des Ehrentitels "Professor" für sein künstlerisches und pädagogisches Wirken. Im Mai 2013 wurde Prof. Jürgen Budday vom Verband Deutscher KonzertChöre e.V. der Georg-Friedrich-Händel-Ring, eine der höchsten Auszeichnungen des Chorwesens, verliehen. Damit folgt Budday Helmuth Rilling nach, der den Ring von 2009 bis 2013 inne hatte.
Internationale Beachtung und höchstes Kritikerlob fanden die bisher auf CD dokumentierten Aufführungen der Oratorien von Georg Friedrich Händel. Seine Diskographie umfasst neben Messen und zahlreichen Chorwerken bis dato 11 Händel-Oratorien unter der Mitwirkung von Solisten wie Emma Kirkby, Miriam Allan, Michael Chance, Nancy Argenta, Mark Le Brocq, Charles Humphries, Stephen Varcoe u.v.a.m.
"Außer Robert King und Peter Neumann mit seinem Kölner Kammerchor hat wohl kein Dirigent und hat kein Chor so konsequent und so viele Händel-Oratorien aufgenommen wie Jürgen Budday mit seinem Maulbronner Kammer­chor." (Dr. Karl Georg Berg, Händelgesellschaft zu Halle 2008).

Reihe & Edition

Diese Produktion ist Teil der Edition Kloster Maulbronn

Werke, Sätze & Titelliste

Orlando di Lasso (1532-1594):
1. Von morgens früh [1:10]
Motette für 4-stimmigen gemischten Chor



Morgengebet (Laudes):

Anonymous / Taizé:
2. Laudate omnes gentes [3:28]

Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901):
3. Morgenlied: "Die Sterne sind erblichen" [4:36]
3 Geistliche Gesänge, Op. 69, Nr. 1
für 6-stimmigen gemischten Chor

Felix Mendelssohn (1809-1847):
4. Jauchzet dem Herrn, MWV B 58 [6:08]
3 Motetten, Op. 69, Nr. 2
Psalmgebet (Psalm 100) für 4- bis 6-stimmigen Chor

Anonymous:
5. Canticum (Benedictus) [7:02]
Lobgesang des Zacharias



Mittagsgebet (Sexte):

Rolf Schweizer (born 1935):
6. O lux mentium [9:19]
Motette für 4- bis 8-stimmigen Chor (1998 komponiert)
Uraufführung 1998 durch den Maulbronner Kammerchor

Johann Hermann Schein (1586-1630):
7. Hoffe auf den Herrn (Psalmgebet) [3:46]
Motette für 5-stimmigen gemischten Chor

Felix Mendelssohn (1809-1847):
8. Verleih uns Frieden gnädiglich, WoO 5, MWV A11 [1:44]
für 4-stimmigen gemischten Chor



Abendgebet (Vesper):

Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901):
9. Abendlied: "Bleib bei uns, denn es will Abend werden" [3:34]
3 Geistliche Gesänge, Op. 69, Nr. 3
Motette für 6-stimmigen gemischten Chor

Jozef Swider (geb. 1930):
10. Cantus gloriosus [3:49]
für 4- bis 7-stimmigen Chor

Arvo Pärt (geb. 1935):
11. Magnificat (Canticum) [6:3]
1989 komponiert, für 4- bis 8-stimmigen Chor



Nachtgebet (Complet):

Sven-David Sandström (born 1938):
12. Hear My Prayer, O Lord [6:18]
für 8-stimmigen gemischten Chor, nach Henry Purcell

Anonymous:
13. Nunc dimittis (Canticum) [4:40]
Lobgesang des Simeon

Max Reger (1873-1916):
14. Der Mensch lebt und bestehet [3:03]
8 Geistliche Gesänge, Op. 138, Nr. 1
Motette für 8-stimigen gemischten Chor


Aufgenommen in 'Direkt-Stereo-Digital'
von Andreas Otto Grimminger & Josef-Stefan Kindler
im Kloster Maulbronn 1999.

Aufnahmedatum: 8.-10. Oktober 1999

Tonmeister: Andreas Otto Grimminger

Mastering / Remastering: Andreas Otto Grimminger & Josef-Stefan Kindler

Photography, Artwork & Coverdesign: Josef-Stefan Kindler

Produktion: Andreas Otto Grimminger & Josef-Stefan Kindler

Anmelden

courtesy of webmatter.de

Back
Zurück